Wenn Sie sich einen Kaminofen kaufen möchten, helfen Ihnen die folgenden fünf Faktoren, um das perfekte Modell für Ihre Ansprüche zu finden – und den Einbau clever zu planen.
1. Standortwahl: Optimaler Platz für den Kaminofen
Die wohl grundlegendste Frage beim Kauf eines Kaminofens ist der Standort: Damit sich die Wärme effizient im Raum verteilen kann, empfiehlt es sich, den Kaminofen an einem zentralen Punkt zu installieren. Bevor Sie einen Kaminofen kaufen, sollten Sie sich also Gedanken über die Grundlagen machen: Ist die Umgebung sicher und feuerfest? Liegen am gewünschten Ort Fliesen oder Teppichboden? Gibt es in der Nähe irgendwelche brennbaren Materialien?
Berücksichtigen Sie dabei auch, dass der Kaminofen an den Kamin angeschlossen werden muss. Gibt es in Ihrem Haus bereits einen Schornstein, an den Sie Ihren neuen Kaminofen anschließen können? Muss der bestehende Kamin vielleicht saniert werden – oder müsste ein Edelstahlkamin oder ein FAL-Rohr nachgerüstet werden? Bei diesen Fragen kann Ihnen der Rauchfangkehrer weiterhelfen.
Einen Kamin nachträglich einzubauen, ist für Spezialisten kein Problem. Achten Sie dabei auf Qualitätsprodukte, da der Schornstein neben dem Kaminofen selbst das wichtigste Bauteil Ihrer Feuerstelle ist. Zudem entscheidet der Kamin wesentlich über die Effizienz und die Funktion Ihres Ofens.
2. Gesetze und Vorgaben: Prüfen Sie die Voraussetzungen
Damit es in Ihrem Zuhause gemütlich warm werden kann, müssen Sie sich zunächst mit den gesetzlichen Voraussetzungen sowie mit den Vorgaben zum Umwelt- und Brandschutz vertraut machen. Bevor Sie einen Kaminofen kaufen, hilft also ein Blick in die Gesetzeslage. Moderne Kaminöfen müssen grundsätzlich den Anforderungen des Immissionsschutzgesetzes-Luft entsprechen. Dieses Gesetz regelt die Grenzwerte für die Emission von Feinstaub und Kohlenmonoxid. Achten Sie deshalb von Anfang an darauf, dass der Ofen, mit dem Sie liebäugeln, die gesetzlichen Grenzwerte einhält. Sollte dies nämlich nicht der Fall sein, dürfen Sie den Ofen nicht in Betrieb nehmen.
Ob Sie Ihren Kaminofen nutzen dürfen, entscheidet der Rauchfangkehrer. Er prüft vor der ersten Inbetriebnahme, ob alle Grenzwerte stimmen, ob die Mindestabstände zu brennbaren Materialien eingehalten werden, ob der Boden feuerfest und alles sicher verbaut ist. Und schon vor dem Einbau schaut der Rauchfangkehrer, ob die zukünftige Umgebung für eine Feuerstelle geeignet ist.
Falls Sie während der Auswahl des für Ihr Zuhause passenden Modells Fragen haben, können Sie sich ebenfalls an einen Rauchfangkehrer in Ihrer Region wenden. Das kann durchaus sinnvoll sein, da es für einzelne Regionen gesonderte Regelungen zu den Emissionen von Kaminöfen gibt. Die Beratung des Rauchfangkehrers ist in der Regel kostenlos. Wenn alles passt, bekommt Ihr Kaminofen die notwendige Betriebserlaubnis - alles, damit Sie Ihr Zuhause sicher wärmen können.
3. Brennstoff: Holz, Gas oder Pellets?
Super! Der Rauchfangkehrer ist zufrieden und hält den Standort für Ihren künftigen Kaminofen für geeignet. Sollten Sie zur Miete wohnen, können Sie nun um das OK Ihres Vermieters bitten. Wenn auch dieser zustimmt, können Sie sich an die Planung der Details machen: Wählen Sie den passenden Brennstoff. Die Wahl des Brennstoffs ist ein wichtiger Faktor, wenn Sie einen Kaminofen kaufen wollen. Die drei gängigsten Brennstoffarten für Kaminöfen sind Holz, Pellets und Gas. Jede dieser Optionen hat ihre Vor- und Nachteile.
Holz
Ein Holzofen ist der Klassiker unter den Kaminöfen. Er verbreitet die wohlige Wärme, die wir von Kaminöfen kennen. Auch das Knistern des Holzes und der Blick in die Flammen machen den besonderen Zauber des Holzofens aus. Deshalb sind Kaminöfen 2025 der Renner unter den Kaminöfen. Wenn Sie einen solchen Kaminofen kaufen wollen, achten Sie auf Modelle mit zertifizierten Feinstaubfiltern.
Pellets
Pelletöfen sind eine moderne und komfortable Alternative zum Holzofen. Pellets sind kleine Stäbchen aus gepresstem Holz oder Sägenebenprodukten, die als nachhaltiger Brennstoff dienen. Pelletöfen sind oft sehr leicht zu befüllen und haben in der Regel auch eine geringere Emission als klassische Holzöfen. Praktisch ist auch, dass sich viele Pelletöfen programmieren lassen und so der Ofen wohlig warm ist, wenn Sie abends nach Hause kommen. Im Vergleich zu Holzöfen sind die Betriebskosten der Pelletöfen jedoch etwas höher.
Gas
Besonders luxuriös wirken Gaskamine. Immer mehr Bars und Hotels schmücken sich mit den stylischen und leicht zu bedienenden Öfen. Auf Knopfdruck sorgen gasbetriebene Kaminöfen für angenehme Wärme und eine exklusive Stimmung. Ein weiterer Vorteil: Sie brauchen keinen Lagerort für Holz oder Pellets. Zudem ist das Brennmaterial sauber und kommt direkt aus der Leitung. Wer jedoch auf das Knistern von Holz nicht verzichten möchte, sollte sich eher nach einem klassischen Holzofen umschauen.
4. Heizleistung: Die richtige Größe für effiziente Wärme
Wollen Sie ein großes Wohnzimmer und den Essbereich wärmen, oder bloß eine kleine Ecke in Ihrer Bibliothek? Beim Kauf eines Kaminofens ist deshalb auch die Wahl der passenden Heizleistung wichtig. Ist Ihr Kaminofen zu schwach, wird der Raum womöglich nicht ausreichend warm. Ist das Modell dagegen zu stark, könnte der Raum überhitzen oder Sie verschwenden schlichtweg Energie. Wenn Sie einen günstigen Kaminofen suchen, entscheiden Sie sich deshalb für ein Modell, das ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
In der Beschreibung des Kamin-Modells finden Sie die Angaben zur Heizleistung. Die Heizleistung eines Kaminofens wird in Kilowatt (kW) angegeben und sollte zur Raumgröße passen. Die Faustformel dabei ist, dass ein Quadratmeter Wohnfläche etwa 0,1 kW Heizleistung benötigt. Sollten Sie sehr hohe Decken haben, könnten Sie noch etwa drauflegen. Für einen durchschnittlich hohen Raum von 30 Quadratmetern Grundfläche wäre also ein Kaminofen mit einer Leistung von 3kW ideal. Die meisten Kaminöfen können Sie in verschiedenen Leistungsstufen erhalten, so dass Sie das passende Modell für Ihre Wohnung leicht finden können. Zudem bieten die meisten modernen Kaminöfen die Möglichkeit, die Luftzufuhr präzise zu steuern. Dadurch können Sie die Wärmeverteilung optimieren.
5. Modell und Design: Der perfekte Kaminofen für Ihr Zuhause
Der letzte Faktor bei der Planung eines Kaminofens ist die Auswahl des passenden Modells. Soll er raumluftabhängig oder raumluftunabhängig sein? Bei den Kaminöfen, die von der Raumluft abhängig sind, kommt die Luft, die für das Verbrennen von Holz, Pellets oder Gas nötig ist – wie der Name sagt - aus der Raumluft. Das ist bei den meisten traditionellen Kaminöfen der Fall.
Jedoch entwickelt sich die Gebäudetechnik immer mehr in die Richtung, Kaminöfen dicht und energiesparend zu designen. Vor allem in Niedrig- oder Nullenergiehäusern sind raumluftunabhängige Kaminöfen sinnvoll. Da diese Gebäude so gebaut sind, dass sie besonders dicht sind, würde ein raumluftabhängiger Kaminofen zu einem Unterdruck führen – und dadurch könnten gefährliche Gase in die Raumluft geraten. Deshalb sind für einige Neubauten nur Kaminöfen zugelassen, die der DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) entsprechen. Diese Öfen haben neben dem Anschluss an den Kamin auch eine separate Luftzufuhr. Ob Sie einen von der Raumluft unabhängigen Ofen benötigen, kann Ihnen der Rauchfangkehrer bei Ihrem ersten Gespräch sagen.
Und schließlich geht es ans Design: Wenn Sie alle Parameter ausgelotet haben, können Sie sich um die Optik kümmern. Darf es ein schicker, von der Decke hängender Kaminofen sein, der sich drehen lässt? Oder doch lieber der traditionelle Kachelofen, aus dem im Winter die Bratäpfel köstlich duften? Damit Sie lange Freude an Ihrem Ofen haben, entscheiden Sie sich für ein Modell, das zu Ihrem Geschmack und dem restlichen Ambiente passt. Ein Stilbruch kann dazu führen, dass Sie Ihren Kaminofen womöglich irgendwann als Fehlkauf empfinden. Achten Sie deshalb darauf, dass die Materialien, die Farben und die Form genau zu Ihrem Stil passen. So wird es bei Ihnen zuhause schön warm – und besonders schick.
Dabei wird Ihnen warm ums Herz
Bei der Planung eines Kaminofens müssen Sie eine ganze Reihe von Vorgaben und Voraussetzungen erfüllen. Neben dem richtigen Standort und dem perfekten System für Ihr Zuhause sind natürlich auch die Optik und die Atmosphäre entscheidend. Lassen Sie sich deshalb von einem Expert beraten – und finden Sie das perfekte Modell!
Falls Sie weitere Fragen zum Thema „Kaminofen Kauf“ haben oder eine individuelle Beratung wünschen, können Sie jetzt unser freundliches Serviceteam telefonisch, per Kontaktformular oder direkt per E-Mail kontaktieren.