Häufige Fragen

Kontaktaufnahme

Welche Möglichkeiten habe ich mit dem Rauchfang-Fachhandel in Kontakt zu treten?

Telefon: +43 (0) 1 / 36191040 von Mo – Fr 9 – 18 Uhr 

Email: info@rauchfang-fachhandel.at

Online Termin Vereinbarung zur Schornstein Beratung hier 

Chat: von Mo – Fr 9 – 18 Uhr auf der Startseite unten rechts im Fenster

Bezahlung & Versandkosten

Welche Möglichkeiten der Bezahlung habe ich?

In unserem Onlineshop steht Ihnen folgend eine Vielzahl an Zahlungsarten zur Verfügung. Für eine sichere und effiziente Abwicklung bevorzugen wir PayPal.

PayPal - Sie werden nach der Bestätigung Ihres Kaufs automatisch auf die PayPal-Bestätigungsseite geleitet und können sich dort bei Paypal die Transaktion abschließen.

 Vorkasse - Bei der Bezahlungsart „Vorkasse“ werden Ihnen eine Auftragsbestätigung sowie unsere Bankverbindungsdaten an die angegebene E-Mail-Adresse gesandt.

 Kreditkarte – Wir akzeptieren Mastercard und VISA. Geben Sie Ihre Kartendaten (Kontaktdaten Karteninhaber, Nummer, CVC Code) am Ende des Bezahlvorganges an.

 

Welche Versandkosten fallen bei Lieferung an?

Bei Bestellungen (Lieferadresse in Deutschland) bis zu einem Warenwert von € 300 Brutto fallen für Sie € 5,90 Brutto Versandkosten (inkl. Versicherung, Transport und Verpackung) an. Bestellungen mit einem Warenwert darüber hinaus werden, sofern die Ware online bestellt wurde, frei Haus geliefert.  Der EU-Versand beträgt € 25,00. Der Versand erfolgt je nach Größe per DPD oder Spedition.

Reklamation

Wie gebe ich eine Reklamation auf?

Sollten Sie Grund zur Beanstandung (Fehlmenge, Transportschaden, Maßabweichung, Falsches Produkt) einer Lieferung haben, wenden Sie sich bitte per Email oder telefonisch an unser Service Team. In diesem Fall ist es sehr hilfreich, wenn Sie Bilder machen können die nachweislich den Beanstandungsgrund dokumentieren. Unmittelbar darauf senden wir die Beanstandung an die Reklamationsabteilung und informieren Sie über den Status. Wenn die Beanstandung rechtens ist, senden wir Ihnen einen Rücklieferschein und veranlassen die Abholung der Ware. Teilen Sie uns in diesem Fall noch mit wann wir die Ware abholen können. Halten Sie diese dann versandbereit und legen Sie den ausgefüllten Rücklieferschein sichtbar der Sendung bei. 

 

Wie sende ich Ware zurück?

Sofern Sie berechtigt sind, erhalten Sie von uns die Rücksendeadresse per Email mitgeteilt.

Legen Sie dabei den ursprünglichen Lieferschein dem Paket bei, damit eine korrekte Zuordnung erfolgen kann. Die entsprechende Gutschrift erfolgt nach Erhalt und Prüfung der Ware im Lager.

Bitte senden Sie keine Ware an unsere Büroadresse. Dort ist keine Warenannahme und die Ware wird automatisch wieder an Sie zurückgesandt.  

 

Welches Wiederrufsrecht habe ich als Verbraucher/Unternehmer?

 Der Einkauf in unserem Online Shop, per Mail oder Telefon ist per Definition ein Fernabsatzgeschäft. Erfolgt der Kauf als Verbraucher oder Privatkunde wird ein Widerruf innerhalb der gesetzlichen Frist von 14 Tagen nach Erhalt der Ware gewährt. Gewerbliche Kunden haben kein Widerrufsrecht. Sonderteile und solche Artikel die als solche im Online Shop deklariert werden, sind vom Widerruf ausgeschlossen

Lieferung

Wo befindet sich meine Lieferung?

Die reguläre Lieferzeit beträgt 3-5 Werktage nach Erhalt der Bestellung bzw. der Bezahlung. Sobald Ihre Ware versendet wurde, erhalten Sie einen Tracking Code. 

Kann man eine Bestellung nachträglich ändern?

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt sehr stark automatisierte Prozesse zu verfolgen um eine rasche und möglichst reibungslose Lieferung zu ermöglichen. Um kurzfristig eine Bestellung zu ändern empfehlen wir Ihnen uns kurz telefonisch zu kontaktieren unter der Rufnummer +43(0)1/36191040

Welche Lieferzeiten bieten Sie an und wohin liefern Sie?

Der Standard Versand dauert 3 – 5 Werktage in Östertreich und Deutschland sowie 4 - 6 Werktage innerhalb der EU. Weiterhin bieten wir in Deutschland gegen Aufpreis die Option Terminversand (2 Werktage) und Express Versand (Bestellung bis 12 h – Lieferung nächster Tag) an. Dies bezieht sich vor allem auf Standard Ware und es ist darauf zu achten, dass bei der Auswahl einer der beiden Optionen Zahlungsart und Lieferzeit kombinierbar sind. Die Angabe der Lieferzeit bezieht sich immer auf den Zeitpunkt des Geldeingangs. Erst danach wird die Ware versandt. Wenn Sie einen kurzfristigen Liefertermin einhalten möchten, sollten Sie demnach die Bezahlung über Paypal wählen.

Gibt es einen Mindestbestellwert?

Nein, Sie müssen keinen Mindestbestellwert erreichen.

 

Beratung & Service

 

Wieso sollte ich mich beraten lassen?

Auch wenn Sie sich bereits im Vorfeld ausreichend in die Materie eingelesen haben, raten wir Ihnen dennoch die Möglichkeit der individuellen Beratung zu nutzen. Jede Schornsteinsanierung oder Neuinstallation unterliegt besonderen Gegebenheiten. Diese sollten vollumfänglich erfasst werden um die Abnahme durch den Schornsteinfeger zu erleichtern und das finale Resultat den realen Bedingungen baulich anpassen zu können. 

Welche Daten benötige ich für eine Schornsteinauslegung?

Um Ihnen die Datenaufnahme zu erleichtern und die erforderlichen Maße korrekt bestimmen zu können, haben wir mehrere Formblätter für Sie bereitgestellt. Für die Planung eines doppelwandigen Edelstahlkamins oder einer Schornsteinsanierung nutzen Sie bitte unsere Formblätter. Diese finden Sie hier.

 

Welche Services bieten Sie rund um das Thema Schornstein?

 

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt Ihnen weitreichende Services rund um das Thema Schornstein zu bieten. Um Ihr Schornsteinprojekt perfekt vollenden zu können Sie gerne von folgenden Möglichkeiten Gebrauch machen. 

Beratungstermin vereinbaren

Sie möchten zu einem bestimmten Termin Ihrer Wahl mit einem Experten zu Ihrem Projekt sprechen, dann nutzen Sie bequem unser Online Formular zur Terminvereinbarung.

Schornstein Montage

Im gesamten Bundesgebiet haben wir Partnerbetriebe die zu einem Festpreis die Montage Ihres Schornsteins übernehmen. Kontaktieren Sie dazu bitte unser Service Team telefonisch +43(0)1 / 36191040 von Mo – Fr 9 – 18 Uhr) um mehr über den Prozess zu erfahren

Schornsteinberechnung nach EN 13384-1

Manchmal fordert der Schornsteinfeger den rechnerischen Funktionsnachweis Ihres neuen Schornsteins und daher müssen Sie vorab eine Schornsteinberechnung durchführen. Gegen eine Gebühr von € 59 erstellen wir Ihnen eine Berechnung. Den Rechnungsbetrag verrechnen wir unmittelbar mit dem Kauf des Materials. Um alle erforderlichen Angaben machen zu können, nutzen Sie bitte folgendes unser vorgefertigtes Formblatt und klicken Sie hier 

Online Produktberater

Wenn Sie noch unschlüssig darüber sind welches Produkt Sie benötigen, können Sie gerne auf unseren Online Produktberater zurückgreifen. Mit wenigen Klicks gelangen sie hier zur richtigen Produktkategorie und finden  

Planungs- und Montageanleitungen

Zu allen Systemen bieten wir vollumfänglich Planungs- und Montageanleitungen an. Verwenden Sie diese sowohl in der Planungsphase zum Ablesen der Maße als auch während der Montage um sicher zu gehen, dass die Bauteile fachgerecht montiert werden. Weiterhin enthalten die Unterlagen auch Daten aus der Produktzulassung. Diese könnten relevant sein zur Vorlage für den Schornsteinfeger.

 

 

 

1 Nebenluftvorrichtungen

1.1 Wieso benötige ich eine Nebenluftvorrichtung (Zugbegrenzer)?

Um eine qualitativ hochwertige Verbrennung und damit einen hohen Wirkungsgrad bei einer Feuerstätte sicherzustellen, benötigt diese konstante Betriebsbedingung. Ein wesentlicher Faktor ist hierbei der Schornsteinzug. Alle namhaften Feuerstättenhersteller geben aus diesem Grund einen so genannten „Zugbedarf“ am Feuerstättenanschluss in ihren Unterlagen an, welcher nicht unter- bzw. überschritten werden sollte.

Bei der Berechnung / Planung der Abgasanlage wird dieser Zugbedarf, neben diversen Sicherheitsfaktoren und einer für die Kaminanlage ungünstigen Außentemperatur von 15°C (die so genannte Heizgrenztemperatur), berücksichtigt.

Sicherheitsfaktoren, die Verwendung handelsüblicher Rohrquerschnitte und die gerade in den Wintermonaten deutlich tieferen Außentemperaturen sorgen in der Praxis jedoch für einen deutlich stärkeren Kaminzug als berechnet.

Dieser Umstand sorgt wiederum dafür, dass sich die Verweildauer der Heizgase im Brennraum verkürzt und der Wärmeübergang auf die Wärmetauscherflächen verschlechtert. Für den Betreiber der Feuerstätte bedeutet dies einen erhöhten Brennstoffverbrauch und Schadstoffausstoß.

Eine qualitativ hochwertige selbsttätige Nebenluftvorrichtung sorgt an dieser Stelle für Abhilfe. Durch ein präzises und bedarfsgerechtes Öffnen der Regelscheibe wird der Abgasanlage „Falschluft“ zugeführt und so der Kaminzug begrenzt und vor allem konstant gehalten.

1.2 Was ist der Unterschied zwischen einer Nebenluftvorrichtung und einem Zugbegrenzer?

Die Bezeichnung „Nebenluftvorrichtung“ wird in der DIN 4795 verwendet. Umgangssprachlich wird diese oftmals als „Zugbegrenzer“ bezeichnet. Es handelt sich also um ein und dass selbe Bauteil.

1.3 Welche Nebenluftvorrichtung (Zugbegrenzer) benötigte ich?

Die Auswahl einer Nebenluftvorrichtung richtet sich nicht nach dem Durchmesser der Verbindungsleitung. Entscheidend sind folgende drei Faktoren:

  • wirksame Schornsteinhöhe,
  • Schornsteindurchmesser und
  • bedingt die Leistung der Feuerstätte.

Eine entsprechende Auswahlhilfe finden Sie hier.

1.4 Was ist der Unterschied zwischen selbsttätiger, kombinierter und zwangsgesteuerter Nebenluftvorrichtung?

1.4.1 Selbsttätige Nebenluftvorrichtung:

Eine selbsttätige Nebenluftvorrichtung kommt ohne zusätzliche Hilfsenergie aus. Während des Betriebes der Feuerstätte regelt die Regelscheibe permanent je nach Bedarf und Einstellung.

1.4.2 Kombinierte Nebenluftvorrichtung (mit Motorsteuerung):

Umgangssprachlich wird diese Variante oftmals als motorische Nebenluftvorrichtung oder motorischer Zugbegrenzer bezeichnet. Zunächst bietet diese die gleichen Eigenschaften wie eine selbsttätige Nebenluftvorrichtung. Ausschließlich während der Stillstands Zeit der Feuerstätte wird die Regelscheibe der Nebenluftvorrichtung mechanisch aufgedrückt. Zusätzlich wird jedoch die Regelscheibe mit einem Federrückzugsmotor, ausschließlich in der Stillstands Zeit der Feuerstätte, aufgedrückt um die Schornsteinanlage zu durchlüften. Während des normalen Feuerstätten Betriebes kann die Regelscheibe aufgrund der Druckdifferenz zwischen Abgasanlage und Aufstellraum frei regeln. Bei Festbrennstoffen ist diese Ausführung nicht zulässig.

1.4.3 Zwangsgesteuerter Nebenluftvorrichtung:

Zwangsgesteuerte Nebenluftvorrichtungen sind während des Betriebs der Feuerstätte immer geschlossen und nur während der Stillstands Zeit der Feuerstätte geöffnet um die Kaminanlage zu durchlüften. Realisiert wird dies mittels Motorsteuerung. Aus technischer Sicht ist diese Variante nicht sinnvoll. Wir haben deshalb keine entsprechenden Nebenluftvorrichtung im Produktprogramm.

2 Abgasklappen

2.1 Ich benötige eine Abgasklappe (Diermayerklappe), welche kann ich einsetzen?

Grundsätzlich muss zwischen motorischen und thermischen Abgasklappen unterschieden werden. Thermische Abgasklappen dürfen ausschließlich in Gasgeräte der Bauart B11 (atmosphärischer Brenner mit Strömungssicherung ohne jegliche Form von Gebläse) eingesetzt werden. Für alle anderen Feuerstätten und Brennstoffe muss auf eine motorische bzw. handbetätigte Abgasklappe zurückgegriffen werden.

2.2 Thermische Abgasklappen

2.2.1 Kann ich eine thermische Abgasklappe einsetzen und wenn ja welche?

Grundsätzlich thermische Abgasklappen ausschließlich an atmosphärische Gasgeräte der Bauart B11 montiert werden (B11= Geräte mit Strömungssicherung ohne jegliche Form von Gebläse). Bei Gebläsebrennern, Festbrennstoffen oder Flüssigen Brennstoff muss zwangsläufig eine motorische Abgasklappe eingesetzt werden. Die DIN 3388 4 beinhaltet hierzu weitere Informationen.

  • GWR ... Thermische Abgasklappe für wandhängende Geräte (Gas-,Durchlauf- und Umlaufwasserheizer, Kombigeräte)

  • HKS ... Thermische Abgasklappe für Standgeräte (Gas-Heizkessel, Vorrats-Wasserheizer, Heizeinsätze)
  • HOS ... Thermische Abgasklappe für Kleingeräte (Raumheizer, Vorrats-Wasserheizer, Heizeinsätze)
  • HOK ... Thermische Abgasklappe für Sondergeräte (Gasfeuerstätten entsprechend den Angaben des Herstellers)

2.3 Motorische Abgasklappen

3 Schalldämpfer

3.1 Meine Heizung ist zu laut, was kann ich tun?

Wenn bereits ein Schalldämpfer in der Abgasanlage verbaut ist, dann höchstwahrscheinlich ein herkömmlicher, sogenannter passiver Schalldämpfer (zylindrische Bauform, poröses Absorbermaterial wie Mineralwolle o.ä.). Solche Schalldämpfer haben die Eigenschaft erst ab ca. 400 Hz aufwärts gute Dämpfwerte zu erzielen; darunter dämpfen diese zwar auch, jedoch deutlich schlechter als zum Beispiel bei der 500 Hz Frequenz. Je nach Schalldämpfer liegt das Maximum der Einfügungsdämpfung bei ca. 800 - 1000 Hz. Hierauf beziehen sich auch die in der Regel angegebenen Dämpfleistungen wie zum Beispiel "20 dB".

Sie dürfen also aus der Angabe von zum Beispiel „20dB“ nicht folgern, dass das Bedämpfen einer Frequenz um 20 dB gleichbedeutend dem Bedämpfen des Summenpegels um 20 dB ist.

Neben den meist relativ leisen Strömungsgeräuschen treten die durch die Verbrennung selbst erzeugten Flammengeräusche störend hervor (explosionsartige Volumenänderung). Diese Entstehungsmechanismen erzeugen insgesamt ein breitbandiges Schallspektrum, das im tieffrequenten Bereich, etwa bei 160-250 Hz die höchsten Pegelspitzen aufweist.

Es stehen vier grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Passive Schalldämpfer wie AGM... / AVM... / AWM... oder AGT...
  • Tiefton- Passiv- Schalldämpferkombination TTSA...
  • Aktiv- Schalldämpfer ASD...
  • Schallmessung und gezielte Auslegung eines Schalldämpfers

Sollte eine Kaminhaube verbaut sein beachten Sie bitte, dass hier der Schall möglicherweise nach unten reflektiert werden kann. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter nachstehenden Links.

3.2 Passive Schalldämpfer „AGM... / AVM... / AWM... / AGT...

Den Heizungstypischen Frequenzbereich von 160 - 250 Hz Bereich könnten Sie nur wirkungsvoll passiv dämpfen, wenn dies mittels genügend langen Schalldämpfern geschieht (Kombination von AGM... und AVM...). Der Winkelschalldämpfer AWM... und der Topfschalldämpfer AGT... können gegenüber einem geraden, etwa gleich langen Schalldämpfer bessere bzw. deutlich bessere Ergebnisse erzielen.Dies liegt vor allem an Umlenkungen im Schalldämpfer. Jedoch muss bei den beiden letztgenannten Typen der erhöhte Druckverlust berücksichtigt werden.

3.3 Tiefton- Passiv- Schalldämpferkombination „TTSA...

Eine weitere Möglichkeit wäre zum Beispiel die in der Preisliste 2010 auf der Seite 35 dargestellte Schalldämpferkombination „TTSA...“ (Tiefton- Schalldämpfer "TTS..." und Passiv- Schalldämpfer "AVM..."). Diese Kombination wurde auf Erfahrungswerten ausgelegt welche wir aus mehreren hundert Messungen gewonnen haben. Der Schwerpunkt der TTS Auslegung wurde auf dem Frequenzbereich von 125 bis 250 Hz gelegt. Die Einfügungsdämpfung, abhängig von der Dimension, können Sie ebenfalls aus der Preisliste entnehmen.

3.4 Aktiv- Schalldämpfer „ASD...

Der Aktiv+ Schalldämpfer "ASD..." besitzt eine gute Dämpfung bereits ab 100 Hz. Der Grundkörper ist ein Passiv- Schalldämpfer. Er hat aber im Gegensatz zu der Baureihe "AGM...", abhängig von der Dimension, einen bzw. zwei Resonatoren wobei einer elektronisch unterstützt wird. Wir empfehlen diesen Schalldämpfer z.B. mit einem Verlängerungsmodul "AVM..." einzusetzen. Aktivschalldämpfer sind nicht für BHKW geeignet.

3.5 Schallmessung und gezielte Auslegung eines Schalldämpfers

Die optimale Lösungsmöglichkeit wäre eine Schallmessung an der unter Volllast laufenden Anlage durchführen zu lassen. Bei der Messung sollten auch die weiteren Parameter wie Abgastemperatur am Einbauort, Strömungsgeschwindigkeit oder die Platzverhältnisse erfasst werden. Fotos vom Einbauort sind natürlich sehr sinnvoll. Diese können selbstverständlich auch digital sein. Mit den so gewonnenen Daten kann eine Schalldämpferkonstruktion berechnet werden die, soweit möglich, Über- bzw. Unterdimensionierung in den einzelnen Frequenzen vermeidet. So kann eine kosten und leistungsoptimierte Schalldämpferanlage geplant werden. Wie die Schallmessung auszusehen hat bzw. welche Punkte zu messen sind teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit. Sie können sich jedoch auch direkt an einen Schallmesspartner der Fa. Kutzner und Weber wenden. Diese finden Sie auf unserer Webseite www.Kutzner-Weber.de/Service nach Postleitzahlen sortiert. Wir empfehlen diese Vorgehensweise bei Anlagen bei denen nicht mit Standartprodukten gearbeitet werden kann, bei denen eine optimale Dämpfung sichergestellt werden soll oder es sich um größere Rohrdimensionen handelt.

3.6 Oktav und Terz – Was ist der Unterschied?

Im Oktavband werden drei einzelne Frequenzen (Töne) rechnerisch zusammengefasst. Es ergibt sich ein Mittelwert dessen Zahlenwert deutlich niedriger ist als eventuell Spitzen im Terzband. In diesem Mittelwert sind die einzelnen Terz- Frequenzen (Töne) nicht mehr zu erkennen. Der Große Nachteil ist, dass somit auch einzelne Spitzen auch nicht mehr als solche zu erkennen sind.

Am Beispiel des Bildes kann man erkennen, dass die Spitze bei 80 Hz (~55dB(A)) nicht mehr zu erkennen ist. Stattdessen würde die Oktave 63 Hz mit (~35 dB(A)) genannt.