Kennzeichnung von Rauchfängen verstehen! Was steht auf meinem Rauchfang?
Wenn Sie einen Ofen an einen Rauchfang oder Edelstahlkamin anschließen möchten, müssen Sie auf den Brandschutz achten. Durch moderne Wanddurchführungen kann dies schnell und einfach erreicht werden. Hier erfahren Sie wie man eine Wanddurchführung selbst anbringen kann und wie sie für nötigen Schutz sorgt.
Sie wollen wissen welches Feuerholz am besten für den Abbrand eignet oder wie man es richtig lagert? Hier finden Sie Tipps und Wissenswertes!
Immer wieder kommt der Rauchfangbrand in den Medien zur Sprache. Doch nicht der Rauchfang selbst brennt sondern der sich darin angeschlagene Ruß. Fachlich handelt es sich um den sogenannten Rußbrand.
Verständigen Sie die Feuerwehr wenn Vögel im Schornstein nisten. Die Gefahren für die Hausbewohner sind nicht zu unterschätzen. Das Abgassystem kann wegen des Nestes komplett oder teilweiser versperrt sein.
In Zeiten von Ebay Kleinanzeigen und Co. lässt sich fast jeder Gegenstand gebraucht auffinden und erwerben, selbst ein Edelstahlkamin. Falls Sie bereits darüber nachgedacht haben sollten, sich einen Edelstahlkamin gebraucht anzuschaffen, sollten Sie sich unbedingt ein paar wichtige Fragen dazu stellen. In diesem Artikel erfahren Sie worum genau Sie sich ein paar Gedanken machen sollten.
Rauchfänge gibt es bereits seit Jahrtausenden. Sie funktionieren auf Basis eines einfachen physikalischen Prinzips, dem sogenannten Kamineffekt. Dieser besagt, dass in einem Rauchfang oder Kamin Rauch, Abgase und Schadstoffe allein aufgrund der natürlichen Konvektion an die Außenluft abgegeben werden.
Wie funktioniert ein Rauchfang?
Alles über die technischen Eigenschaften und das Funktionsprinzip.
Grundsätzlich ist die Montage eines Außenrauchfangs kein Hexenwerk. Im Handel sind passgenaue Rauchfangbausätze verfügbar und im Internet finden sich auch reichlich Montageanleitungen und Tutorials. Trotzdem sollte man doch einige Überlegungen anstellen, bevor man selbst die Wanddurchführung in die Mauer stemmt.
Es gibt viele gute Gründe, sich für einen modernen Außenrauchfang zu entscheiden: So ein Edelstahlkamin erträgt die extrem große Hitze, welche notwendig ist, um auch Feinstaubpartikel rückstandslos zu verbrennen. Er ist in hohem Maße witterungsbeständig und leicht zu montieren. Oftmals brennt dank des guten Zugs des neuen Rauchfangs auch das Feuer im Kaminofen effizienter ab und im Ergebnis genießt man mehr wohlige Wärme und spart effizient Energie, Rohstoffe und Geld. Was nach der erfolgreichen Installation des neuen Rauchfangs bleibt, sind die leeren Schächte des alten, gemauerten Kamins, welche bislang ungenutzt vor sich hin dämmerten. Hierfür gibt es jetzt eine pfiffige Verwendung, welche den Alltag nachhaltig erleichtert: Der hauseigene Wäscheabwurf!
Die meisten Hausbesitzer haben sich noch nie Gedanken um die Länge ihres Rauchfangs gemacht. Warum auch? Durch den Rauchfang wird der Rauch des Kaminofens oder der Heizung an die Außenluft abgegeben und mehr ist an dem Thema auch nicht dran. Oder doch? Gerade bei energieeffizienten Neubauten wie Passiv- oder Niedrigenergiehäusern sieht man zunehmend Außenrauchfänge, welche nicht zu letzt auch durch ihre Länge auffallen. Wir erklären, warum zumindest bei dem Thema "Rauchfang" es dann doch auf die Länge ankommt.
Ein wichtiger Vertragspartner von Rauchfangfachhandel ist die Firma Schiedel. Hierbei handelt es sich um eines der bedeutendsten Unternehmen in der Rauchfangbranche, welches schon seit Jahrzehnten für etwaige wichtige technische Entwicklungen innerhalb der Branche gesorgt hat.
Will ein Rauchfangkehrer einen Kamin inspizieren, so ist er bislang sehr eingeschränkt, da nur die obere Öffnung oder eine Prüf- und Reinigungsöffnung im Rauchfang einen Zugang mit einem stark begrenzten Sichtfeld bieten. In besonderen Fällen wird schon mal eine Kamera an einem Draht in den Rauchfang geführt, aber jetzt wurde mit einer spektakulären Aktion eine vollkommen neue Technologie auf die Rauchfanginspektion angewandt: Auf der Zeche Zollverein im Ruhrgebiet wurde erstmals eine Drohne für die Inspektion innerhalb eines Rauchfangs genutzt.
Bei der großen Vielzahl an Light-Produkten, könnte man annehmen, dass dieser Trend nun auch im Rauchfangbau angekommen ist. Allerdings hat der Ausdruck "light" oder "leicht" hier eine andere Bedeutung: Denn hier geht es tatsächlich um das Eigengewicht des Rauchfangs.
Ein moderner Rauchfang transportiert den heißen Rauch und die Abgase von der Feuerstätte an die Außenluft. So wird sichergestellt, dass die Raumluft frei von Giftstoffen bleibt und wir stets Sauerstoff einatmen können. Schon alleine dafür müsste jeder Rauchfang (bzw. dessen Konstrukteure) mit Lob überhäuft werden. Um sich jedoch bewusst zu machen, wie leistungsfähig ein moderner Rauchfang tatsächlich ist, betrachten wir hier ausführlich, welchen Giftstoffen und Witterungseinflüssen der Rauchfang ausgesetzt ist.
Moderne Brennwerttechnik zeichnet sich durch eine maximale und höchst effiziente Nutzung der Energie aus, was den Häuslebauer und Eigentümer gleichermaßen erfreut, da er dank dieser Technik bis zu 10% an Energieersparnis und somit Kostenersparnis genießen kann. Zur Nutzung der Brennwerttechnik, ist auch die Verwendung eines Edelstahkamins möglich, jedoch wird dieser beim Einsatz der modernen Technik richtig auf die Probe gestellt, da es hierbei zur vermehrten Kondenswasserbildung kommt.
Die Marke Raab steht für Tradition und Qualität im Rauchfanggeschäft und bildet einen wichtigen Vertragspartner des Rauchfangfachhandel. Das Kerngeschäft der Raab Gruppe konzentriert sich auf die Herstellung und Entwicklung hochwertiger Rauchfang- sowie Abgassysteme aus Edelstahl und wird durch ein zusätzliches Sortiment aus abgastechnischen Komponenten der Marke Kutzner + Weber ergänzt.
Eigentlich funktioniert ein Rauchfang durch bloße Physik. Naturwissenschaftler erklären den Kamineffekt durch die sogenannte natürliche Konvektion. Weil warme Luft eine geringere Dichte als kalte Luft hat, tritt der Rauch einer Feuerstelle mit den zugehörigen Abgasen durch eine obere Öffnung aus. Gleichzeitig entsteht durch das Entweichen der Luft ein Unterdruck und so wird die umliegende Luft durch den Außendruck in den Kamin gepresst. Auch diese "neue Luft" wird erwärmt, steigt nach oben und der Prozess wiederholt sich fortdauern in einer Schleife der Selbsterhaltung.
Hier finden Sie unsere Ausstellung
📍 Birnauer Str. 12
D-80809 München
Deutschland
📞 01 / 36 191 040 🕒 Mo. - Fr. von 09:00 bis 18:00 Uhr